Berner Osteuropa-Lesereihe 2025/I:
Bosna - Увац - Una
14. März: Magdalena Blažević liest aus "Schlaf, mein Sohn" / "Svetkovina"
27. März: Nadija Rebronja liest aus "88 Tasten" / "88"
25. April: Faruk Šehić liest aus "Von der Una" / "Knjiga o Uni"
Beginn jeweils um 18.30 Uhr
Ort: WerkStadt Lorraine, Lorrainestrasse 20, 3013 Bern
Eintritt: Kollekte
Die Gespräche finden auf Bosnisch und Deutsch statt und werden übersetzt.
Der erste Teil der Berner Osteuropa-Lesereihe 2025 widmet sich der Literatur aus Bosnien und Herzegowina und Serbien. Im zweiten Teil der Reihe lesen Autorinnen, die sowohl in ihren slavischen Muttersprachen als auch auf Deutsch schreiben oder geschrieben haben: Tanja Maljartschuk liest am 16. Mai, Barbi Marković am 17. Oktober und Volha Hapeyeva am 14. November (weitere Infos zu Teil II der Reihe folgen). Die Lesereihe wird unterstützt von Kultur Stadt Bern, dem Kanton Bern, der Landis & Gyr Stiftung und der Burgergemeinde Bern.
Magdalena Blažević (1982) hat mit ihrer poetischen Prosa einen ganz eigenen und unverwechselbaren Stil gefunden. Ihre Texte erzählen aus weiblichen Perspektiven vom Leben in einer patriarchalen Welt, von Familiengeheimnissen, vom Wahnsinn, von Gewalterfahrungen und von weiblicher Sexualität. "Schlaf, mein Sohn" (eta Verlag, 2024, bosnisch "Svetkovina") enthält 25 kurze Erzählungen. Neben dem Erzählband hat Magdalena Blažević zwei noch nicht auf Deutsch übersetzte Romane ("U kasno ljeto", "Sezona berbe") veröffentlicht. Ihre Werke werden derzeit in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt und arbeitet in Mostar.
Nadija Rebronja (1982) ist Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin. Sie hat zwei Gedichtbände und den Prosaband "88", in der deutschen Übersetzung „88 Tasten“ (etk books, 2024), veröffentlicht. Dieser besteht wie ein Klavier aus 88 Tasten. Bei Rebronja sind die Tasten jedoch lyrische Prosaminiaturen, märchenhaft-fragmentarischen Texte und Mikromythen, die sich mit Krieg, Gewalt, Musik, der Liebe und dem Schreiben beschäftigen. „88 Tasten“ ist ein „wundersam, unerträglich schönes Buch“ (Miljenko Jergović). Ilma Rakusa schrieb in der NZZ, "88 Tasten" „passen in jede Rocktasche und sind ein zuverlässiger Proviant für müssige, aber auch stressige Stunden“. Nadija Rebronja lebt in Novi Pazar.
"Von der Una" (Voland & Quist, 2025, bosnisch "Knjiga o Uni") ist das bekannteste und in 15 Sprachen übersetzte Werk des bosnischen Schriftstellers Faruk Šehić (1970). Im Roman folgen wir "der Hauptfigur durch drei Zeitabschnitte: Kindheit und Jugend in Jugoslawien vor dem Krieg, Fronterfahrung während des Bosnienkrieges und schließlich folgen wir seinem Versuch, nach dem Konflikt ein normales Leben zu führen." (Beschreibung des Verlags). Die Schriftstellerin Olja Savičević Ivančević beschrieb den poetischen Roman als "das vielleicht schönste Buch über einen der hässlichsten und widerlichsten Kriege". Faruk Šehić lebt in Sarajevo.